Badminton Schul Olympics 2025

Vom 1. bis 4. April 2025 fand das österreichweite Finale der Badminton Bundesmeisterschaften der Schulen in St. Johann in Tirol statt.
Dabei kämpften insgesamt 30 Schulteams aus allen Bundesländern in 3 Kategorien (Unterstufe, Oberstufe Burschen und Oberstufe Mädchen) um die Medaillen.
Jeweils nur die Landes-Besten in den einzelnen Kategorien durften dabei antreten.
Und das waren in Tirol gleich zwei Mannschaften des BRG/BORG Schwaz, nämlich die der Unterstufe (gemischt) und die der Oberstufe Burschen. Und diese Mannschaften wiederum setzten sich zum Großteil aus Spieler:innen des BC Jenbach zusammen.
Und das Beste zum Schluss:
Beide Mannschaften konnten sich in spannenden und hochklassigen Spielen gegen die gegnerischen Schul-Mannschaften durchsetzen und den österreichweiten Titel holen!

Links und rechts das Team der Unterstufe und in der Mitte die Mannschaft der Oberstufe Burschen

Die Teams:

Unterstufe (Gemischt):
Alexa Haun (BC Jenbach)
Carina Tschenet (BC Jenbach)
Hanna Dander (BC Jenbach)
Paul Becker (BC Jenbach)
Timo Gerhartz (BC Jenbach)
Florian Niedermayer (Turnerschaft Schwaz)

Oberstufe Burschen:
Tobias Niedermayer (Turnerschaft Schwaz)
Benjamin Kuras
Lukas Lilg
Tom Säumel (BC Jenbach)
Tobias Hartog (BC Jenbach)

Tiroler Landesmeisterschaften Jugend/Junioren und Altersklassen 2025

Am 22. März 2025 fanden in St. Johann die Tiroler Landesmeisterschaften Jugend/Junioren sowie Altersklassen statt.
Im Gegensatz zum Vorjahr, wo aus diversen Gründen nur 4 Mitglieder des BC Jenbach bei dieser Veranstaltung teilnahmen, waren wir dieses Mal mit 14 Spielerinnen und Spieler nach dem veranstaltenden Verein BC Kitzbühel/St.Johann der Verein mit den meisten Teilnehmern.
Und mit 3 x Gold, 7 x Silber und 4 x Bronze waren wir auch äußerst erfolgreich – wenngleich auch die hohen Erwartungen, die wir in uns selbst gesteckt hatten, zum Teil nicht ganz erfüllt wurden.

Unsere Teilnehmer – hier mit dabei: Benjamin und Tobias Niedermayer von der Turnerschaft Schwaz

Ganz toll die Leistungen bei den Erwachsenen von Christina Dander sowie Andreas und Martin Pesserer, die in ihren Altersklassen in den Einzeln überzeugen konnten.
Christina Dander konnte ihren Titel im Einzel O35 aus dem Vorjahr souverän verteidigen.
Und Andreas Pesserer holte sich Gold im Einzel O40. Im Finale besiegte er dort seinen Bruder Martin Pesserer, der sich damit Silber in diesem Bewerb sichern konnte.
Leider reichte es für die beiden im Doppel O35 ‚nur‘ für den 3. Platz, da sie sich im Halbfinale gegen die letztendlichen Sieger ganz knapp im 3. Satz nach 20:19 Führung noch mit 20:22 geschlagen geben mussten.
Für Patrik Ehringer, der angetreten war, sich den Titel im Einzel in der Klasse O55 nach zwei verletzungsbedingten Durstjahren wieder zurückzuerorbern, wurde seine Entscheidung, auch im Mixed-Doppel zusammen mit Christina Dander anzutreten, zum Verhängnis, da 4 unmittelbar aufeinander folgende, fordernde Spiele in einer recht ausgeglichenen Gruppe in der Klasse O35 in dieser Disziplin zu viel Substanz gekostet hatten und er sich somit im Einzel den starken Spielern aus Kitzbühel geschlagen geben musste. Es reichte immerhin für den 3. Platz im Einzel O55.

Und nun zur Jugend:
Erwartungsgemäß stark präsentierten sich vor allem unsere Jugendspieler Lea Dander und Tobias Hartog sowie die Schülerin Elisabeth Mayer.
Elisabeth Mayer konnte sich mit Partnerin Lea Dander im Doppel in der Klasse U19 den hervorragenden 2. Platz erkämpfen. Fast hätte es für Gold gereicht, wurde doch das entscheidende Spiel nur ganz knapp im 3. Satz mit 19:21 verloren.
Und im Mixed-Doppel belegte sie mit Partner Florian Niedermayer von der Turnerschaft Schwaz den ausgezeichneten 3. Platz – ebenfalls in der Klasse U19.
Schülerin Hanna Dander konnte ihre derzeitige Form leider nicht unter Beweis stellen, da sie sich nach einem gespielten Mixed-Doppel verletzungsbedingt vom Turnier verabschieden musste.
Lea Dander wurde ihrer Favoritenrolle im Einzel souverän gerecht und konnte ihren Titel im Einzel U19 erfolgreich verteidigen.
Außerdem holte sie sich dann auch noch zwei 2. Plätze.
Wie bereits oben erwähnt mit Elisabeth im Doppel in der Klasse U19 und zusammen mit Tobias Hartog im Mixed-Doppel ebenfalls in der Klasse U19.
Für Tobias Hartog, der sich auch Hoffnungen auf zumindest eine Goldene gemacht hatte, endete das Turnier mit drei Mal Silber. Daß diese Hoffnungen jedoch berechtigt waren, beweißt die Tatsache, dass die entscheidenen Partien/Finali sowohl im Einzel aus auch im Mixed-Doppel U19 zusammen mit Lea Dander jeweils erst im 3. Satz zu seinen Ungunsten entschieden wurden – vor allem im Einzel in der Klasse U17 nur ganz knapp mit 19:21 nach 16:11 Führung gegen Tobias Niedermayer von der Turnerschaft Schwaz.
Im Doppel U19 vervollständigte er seine Sammlung an Silbernen zusammen mit Partner Tobias Niedermayer.

Hier kurz zusammengefasst noch einmal die Bilanz:
3 x Gold:
Lea Dander, Einzel U19
Christina Dander, Einzel O35
Andreas Pesserer, Einzel O40
7 x Silber:
Elisabeth Mayer, Doppel U19
Lea Dander, Doppel U19
Lea Dander, Mixed U19
Tobias Hartog, Mixed U19
Tobias Hartog, Doppel U19
Tobias Hartog, Einzel U17
Martin Pesserer, Einzel O40
4 x Bronze:
Elisabeth Mayer, Mixed U19
Martin Pesserer, Doppel O35
Andreas Pesserer, Doppel O35
Patrik Ehringer, Einzel O55

Alle Details gibt es hier nachzulesen:
https://obv.tournamentsoftware.com/sport/winners.aspx?id=6e4980a6-6a3d-437d-b683-02c16976abfd

Und hier gibt es ein paar Fotos – von der Siegerehrung:
http://badminton-jenbach.com/testgallery/nggallery/album/landesmeisterschaften-jugend-junioren-und-altersklassen-2025

Vereinsmeisterschaften 2024 (22. Juni)

Wie schon die Jahre zuvor veranstalteten wir zum Abschluss der Frühjahrssaison kurz vor der Sommerpause wieder die Vereinsmeisterschaften. Dieses Mal aber im Gegensatz zu den vergangenen 2 Jahren auch wieder mit Beteiligung der Erwachsenen.

Wir entschieden uns heuer dazu, die Vereinsmeister in 3 Klassen zu ermitteln, nämlich zum Einen die Erwachsenen und zum Anderen den Nachwuchs in 2 Klassen. Die Schülerinnen und Schüler wurden aufgeteilt in eine Espoires Klasse (Hoffnungsträger) und in eine Débutants Klasse (Donnerstags-Gruppe). Dabei wurden Mädchen und Burschen gemischt, genauso wie bei den Erwachsenen die Damen und Herren. Die beiden ganz starken Jugendlichen Lea Dander und Tobias Hartog spielten aufgrund ihres Könnens bei den Erwachsenen mit.

Bei den Erwachsenen fehlten leider Uli Sigl und Patrik Ehringer verletzungsbedingt sowie auch Martin Pesserer und Daniel Trenk.
In der Espoires Klasse wurde vor allem Elena Reiter (ebenfalls verletzungsbedingt) vermisst und bei den Débutants fehlte leider vor allem Karolina Sabat, die in dieser Klasse wohl um den Titel mitgespielt hätte.

Spannend bei den Erwachsenen war vor allem die Frage, wie sich die beiden Jugendlichen schlagen würden. Lea Dander überzeugte gleich in ihrem ersten Spiel und konnte ihre Mama Chrissy Dander erstmalig in einem Bewerb-Spiel in 3 Sätzen bezwingen. Auch Tobias ‚Harti‘ Hartog konnte Andi ‚Walta‘ Koisegg im ersten Spiel fordern, hatte dann aber doch im 3. Satz das Nachsehen. Und im Spiel um Platz 3 schrammte Lea dann ganz knapp am Podest vorbei, da sie gegen ‚Walta‘ den 3. Satz nach 20:19 Führung doch noch ganz knapp mit 21:23 verlor.

Das Podest bei den Erwachsenen:
1. Eyhab Alashkar (Vereinsmeister)
2. Andreas Pesserer
3. Andreas Koisseg

Das Podest bei den Erwachsenen

Das Podest bei den Jugendlichen (aufgrund der Plazierung bei den Erwachsenen):
1. Lea Dander
2. Tobias Hartog

Das Podest bei den Jugendlichen

Bei den Espoires blieben die großen Überraschungen aus und es konnten sich die Favoritinnen Hanna Dander und Elisabeth Mayer bis ins Finale kämpfen, in welchem sich dann Hanna den Vereinsmeistertitel in dieser Klasse sichern konnte. Es gab in diesem Bewerb nur eine einzige 3-Satz Partie und dabei ging es um den Einzug ins Finale zwischen Elisabeth Mayer und Simon Spitaler, welchen dieser im 3. Satz ganz knapp mit 20:22 nicht schaffte und ihm dies danach noch eine Weile nachhing, obwohl er sich den 3. Platz mit einem 2-Satz Sieg gegen Carina Tschenet sichern konnte.

Das Podest bei den Espoires:
1. Hanna Dander (Vereinsmeisterin)
2. Elisabeth Mayer
3. Simon Spitaler

Das Podest bei den Espoires

Bei den Débutants hingegen gab es doch eine kleine Überraschung, für die Elisa Dander sorgte, die erst seit ein paar Monaten regelmäßig am Donnerstags-Training teilnimmt.
Nachdem sie ihre Vorrunden-Gruppe gewinnen konnte, spielte sie in der Endrunden-Gruppe gegen die Sieger aus den beiden anderen Vorrunden-Gruppen, nämlich gegen Simon Winkerle und Erik Bartnicki und konnte beide Partien in 3 Sätzen gewinnen, wobei es vor allem gegen Erik im 3. Satz ganz knapp herging und Elisa diesen mit 16:14 gewinnen konnte.
Ebenso knapp verlief das Spiel um den 2. Platz zwischen Erik und Simon, welches nun aber Erik im 3. Satz ebenfalls mit 16:14 für sich entscheiden konnte.

Das Podest bei den Débutants:
1. Elisa Dander (Vereinsmeisterin)
2. Erik Bartnicki
3. Simon Winkerle

Das Podest bei den Débutants

Insgesamt wurden tolle und spannende Spiele geboten, und es ist schön zu sehen, wie der Nachwuchs Fortschritte gemacht hat und mit wieviel Enthusiasmus alle beim Badminton dabei sind.
Denn nach dem Abschluss der eigentlichen Vereinsmeisterschaften spielten fast alle, denen es noch zeitlich ausgegangen ist, bei einem spassigen Doppel-Turnier mit.

Die Teilnehmer an den Vereinsmeisterschaften 2024


Einen speziellen Dank möchte ich an dieser Stelle noch an Hannes Unterleitner richten, der für diese Vereinsmeisterschaften die Turnierleitung übernommen hat.
Und vielen Dank an die Fotografen Ewald Jarz und Roland Mayer (Gruppenfoto).

Ein paar Fotos mehr gibt’s in der Photogalerie – Vereinsmeisterschaften 2024 zu sehen.

Hier noch die Gesamt-Ergebnisse:

Erwachsene:
1. Eyhab Alashkar
2. Andreas Pesserer
3. Andreas Koisegg
4. Lea Dander
5. Christina Dander
6. Tobias Hartog
7. Stefan Selles
8. Ewald Jarz

Jugend:
1. Lea Dander
2. Tobias Hartog

Espoires:
1. Lea Dander
2. Elisabeth Mayer
3. Simon Spitaler
4. Carina Tschenet
5. Linda Haun
6. Alexa Haun
7. Paul Becker
8. Ivona Juric

Débutants:
1. Elisa Dander
2. Erik Bartnicki
3. Simon Winkerle
4. Lucy Vincovic
5. Linda Haberl
6. Sophia Rissbacher
7. Julia Leitner
8. Matteo Rissbacher
9. Laura Dander